Coaching ist ein individueller, zielorientierter Prozess, bei dem ein Coach eine Person
(Coachee) dabei unterstützt, ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen. Der Coach
fungiert dabei als Begleiter und nutzt verschiedene Methoden und Techniken, um den Coachee
zu motivieren, seine Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu bewältigen und Lösungen zu
entwickeln. Im Coaching geht es darum, Potenziale zu entfalten, Klarheit über eigene
Wünsche und Ziele zu gewinnen und die Selbstreflexion zu fördern.
Coaching unterscheidet sich von Beratung, Therapie oder Mentoring, da der Coach nicht als
Experte auftritt, sondern dem Coachee hilft, seine eigenen Lösungen zu finden. Es kann in
verschiedenen Bereichen stattfinden, wie zum Beispiel im Business Coaching, Life Coaching,
Führungskräfte-Coaching, oder auch in spezifischen Bereichen wie Karriereentwicklung,
Stressbewältigung oder persönliche Weiterentwicklung.
Konfliktmanagement
Konfliktmanagement bezeichnet den Prozess,
durch den Konflikte identifiziert, analysiert und
bearbeitet werden, um eine Lösung zu finden, die für alle beteiligten Parteien akzeptabel ist. Es geht darum, Spannungen oder Meinungsverschiedenheiten auf konstruktive Weise zu lösen, ohne dass sie eskalieren oder zu negativen Folgen führen. Ziel des Konfliktmanagements ist es, eine Win-win-Situation zu schaffen oder zumindest eine Lösung zu finden, die den Konflikt beilegt und zukünftige Konflikte minimiert.
Mein Coachingkonzept
Mein Coachingkonzeot basiert auf folgenden theoretischen Ansätzen.
Systemische Theorie:
Diese Theorie betrachtet den Menschen immer im Kontext seiner Beziehungen und Umwelten. Probleme entstehen oft durch Interaktionen und Dynamiken innerhalb von Systemen, wie Familie, Arbeit oder soziale Gruppen. Das Coaching fokussiert darauf, das System zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln, um positive Veränderungen zu fördern.
Konstruktivistisches Menschenbild:
Dieses Bild geht davon aus, dass Menschen ihre Wirklichkeit aktiv selbst gestalten. Sie interpretieren und konstruieren ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen. Im Coaching wird der Klient ermutigt, seine eigene Realität zu hinterfragen und neue Denkweisen zu entwickeln, um Lösungen zu finden.
Gen Z - α
Im Coaching gilt es, Unterschiede zu erkennen und eine Brücke zwischen den Generationen zu schlagen. Ein erfolgreicher Coaching-Ansatz berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse und Werte, fördert Empathie und Verständnis und ermöglicht es allen Generationen, von der Vielfalt ihrer Perspektiven zu profitieren.
Bei der Kontaktaufnahme und im Erstgespräch schildern Sie Ihre Anliegen und Ziele. Das Gespräch dient dazu, Ihre Erwartungen zu klären, meine Coaching-Methode vorzustellen und die Grundlage für unsere erfolgreiche Zusammenarbeit zu legen. Je nach Komplexibilität und zeitlichen Möglichkeiten können wir die Sitzungen flexibel gestalten. Üblicherweise dauert eine SItzung 90 Minuten und findet in einem zeitlichen Abstand von 3-4 Wochen statt. Diese können sowohl in Präsenz als auch Online stattfinden.
Die Dauer eines Coachings ist individuell und richtet sich nach Ihren persönlichen Zielen und Bedürfnissen. Jeder Coaching-Prozess wird speziell auf Sie abgestimmt, da die Herausforderungen und gewünschten Veränderungen von Person zu Person unterschiedlich sind. Manche Themen lassen sich in wenigen Sitzungen bearbeiten, während andere möglicherweise längerfristige Begleitung erfordern. Das Tempo und der Verlauf des Coachings werden stets an Ihrem eigenen Fortschritt und Ihren Wünschen ausgerichtet.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.